In den letzten Wochen war ich auf dem Kriegspfad. Grund dafür war ein neuer Untermieter, der sich - ohne zu fragen - in meinem antiken Schreibtisch breit gemacht hatte. Seit ich ihn besitze (was ich eigentlich gar nicht tue; es handelt sich um ein Familienerbstück, das mein Cousin bei seiner Auswanderung nach Kanada in meiner Obhut zurück gelassen hat) war noch nie ein Holzwurmbefall aufgefallen. Offenbar schlummerte aber irgendwo eine Larve…und nachdem wir den Tisch nun in ein anderes Zimmer gestellt hatten, in dem ihr das Raumklima offenbar besser gefiel, hat sie sich mal auf den Weg in die Welt gemacht. Als erstes Zeichen fand ich ein kleines Häufchen Holzmehl auf dem Fußboden.

Da ich nicht sofort mit Kanonen auf Spatzen meinen Holzwurm schießen wollte, habe ich mich erstmal nach alternativen, harmloseren Methoden erkundigt. Spannend fand ich den Vorschlag, Eicheln zu sammeln und an der Fundstelle des Holzmehls auszulegen. Und tatsächlich: Schon nach wenigen Tagen waren die Eicheln als neue Nahrungsquelle entdeckt worden, wie die Löcher eindeutig zeigten. Das Problem war allerdings: Der Wurm war nie gerade dann in einer Eichel, wenn ich die Dinger entsorgt habe. Weitere Vorschläge lauteten, den Schreibtisch bzw. die befallenen Teile in eine große Gefriertruhe zu legen (unser Gefrierfach ist dafür leider eindeutig zu klein) oder in eine Sauna zu stellen (kann jemand verstehen, dass ich irgendwie Skrupel hatte, Besitzer von HOLZsaunen zu fragen, ob ich mal meinen HOLZwurm bei ihnen vorbei schicken kann??).
Am Ende machte mir ein befreundeter Schreiner Mut, der nach einem Ortstermin meinte, vermutlich sei nur ein Fuß befallen. Die anderen verbauten Holzarten würden meinem Wurm nicht so gut schmecken. Davon ermutigt, habe ich dann doch zu anderen, drastischeren Mitteln gegriffen. Und jetzt ist wieder Ruhe im Gebälk.
Ähnliche Schreibtischmodelle wie meiner werden im Internet übrigens folgendermaßen angepriesen: "Kleine Risse, Schrammen und Andeutungen von Wurmstichen machen dieses Möbel absolut authentisch und verleihen ihm ein ganz besonderes Flair." Ob der Holzwurmbesuch bei uns jetzt am Ende sogar noch für eine Wertsteigerung gesorgt hat? Auf jeden Fall ist auch meinem Schreibtisch jetzt mit diesem ganz besonderen Holzwurm-Flair ausgestattet.